top of page

Was kostet eine Rohrreinigung – und warum sind Dumpingpreise oft eine Falle?

  • Autorenbild: Martin Schlaffer
    Martin Schlaffer
  • 29. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Apr.


Wenn der Abfluss verstopft ist, greifen viele Menschen schnell zu günstigen Angeboten, um Kosten zu sparen. Doch was kostet eine Rohrreinigung wirklich und warum sollte man bei Dumpingpreisen vorsichtig sein?



Toilette verstopft

1. Was kostet eine Rohrreinigung?


Die Kosten für eine Rohrreinigung variieren je nach Art des Problems, dem Aufwand und dem Standort. In der Regel liegen die Preise für eine übliche Verstopfung zwischen 150 und 300 Euro.




Der Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und variiert je nach Aufwand:


  • Art der Verstopfung: Ob es sich um eine einfache Ablagerung oder eine tiefere, hartnäckige Blockade handelt.

  • Zeitaufwand: Je nachdem, wie schnell die Verstopfung gelöst werden kann, variieren die Kosten.

  • Geräte und Technik: Der Einsatz von High-Tech-Maschinen wie Rohrkameras oder Hochdruckreinigern kann den Preis erhöhen.

  • Anfahrtskosten: Bei Notdiensten kommen oft zusätzliche Anfahrtskosten hinzu.


Wer zahlt eigentlich bei einer Verstopfung - Mieter oder Vermieter? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag "Rohrverstopfung in Mietwohnungen - wer zahlt?".



2. Warum sind Dumpingpreise eine Falle?


Verlockend niedrige Preise für eine Rohrreinigung sind oft ein erstes Warnzeichen. Warum? Weil Unternehmen, die mit extrem niedrigen Preisen werben, häufig versteckte Kosten oder fragwürdige Praktiken anwenden. Hier sind einige mögliche Fallen, die Sie beachten sollten:


  • Versteckte Zusatzkosten: Ein sehr niedriger Einstiegspreis kann mit versteckten Zusatzkosten für Material oder Anfahrtsgebühren verbunden sein.

  • Unzureichende Leistung: Billige Anbieter verwenden möglicherweise weniger effektive Geräte oder arbeiten schnell und unsorgfältig, was das Problem langfristig nicht behebt.

  • Unprofessionelle Dienstleister: Oft haben Anbieter mit Dumpingpreisen nicht die nötige Erfahrung oder arbeiten ohne die erforderliche Lizenz, was das Risiko von weiteren Schäden erhöht.

  • Höhere Nachkosten: Manche Anbieter setzen auf aggressive Verkaufsstrategien und drängen auf unnötige Zusatzleistungen, die Ihre Rechnung am Ende deutlich erhöhen.



3. Was sollten Sie bei der Wahl eines Rohrreinigungsdienstes beachten?


  • Klarheit und Transparenz: Seriöse Anbieter geben Ihnen einen transparenten Kostenvoranschlag und erklären alle anfallenden Kosten im Voraus.

  • Erfahrungen und Bewertungen: Achten Sie auf Bewertungen und Empfehlungen von anderen Kunden, um die Qualität des Dienstes zu prüfen.

  • Garantie und Service: Gute Anbieter bieten Garantien auf ihre Arbeit und stehen Ihnen auch nach der Reinigung mit Rat und Tat zur Seite.



Fazit zum Thema: Was kostet eine Rohrreinigung


Eine Rohrreinigung sollte nicht nur aufgrund des Preises ausgewählt werden. Achten Sie darauf, dass die Dienstleistung professionell und gründlich durchgeführt wird. Dumpingpreise können Sie im besten Fall nur mit einer kurzfristigen Lösung zufriedenstellen, im schlimmsten Fall entstehen langfristige Folgeschäden und höhere Kosten.


Belesen Sie sich auch in unserem Blogartikel "Wie oft sollte ich meine Rohre reinigen lassen?", um langfristige Folgeschäden zu verhindern.


Investieren Sie in Qualität und Transparenz – Ihr Rohrsystem wird es Ihnen danken! Sie benötigen einen Termin? Dann vereinbaren Sie Ihn gerne direkt!



 

Sie benötigen Hilfe? Melden Sie sich gerne jederzeit unter der +49 (0) 1577 499 54 47

oder schreibe Sie eine Mail an service@aaaabfluss.de.

bottom of page