top of page

Rohrverstopfung in Mietwohnungen – wer zahlt?

  • Autorenbild: Martin Schlaffer
    Martin Schlaffer
  • 28. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Apr.


Eine verstopfte Leitung kann in einer Mietwohnung schnell zum Ärgernis werden. Doch wer übernimmt die Kosten für die Rohrreinigung – der Mieter oder der Vermieter? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab.



Rohr wird abmontiert

1. Grundsatz: Wer ist für die Rohre verantwortlich?


Grundsätzlich gilt: Der Vermieter ist für die Instandhaltung der Wohnung und damit auch für die Abwasserrohre verantwortlich. Allerdings gibt es Ausnahmen, je nachdem, wer die Verstopfung verursacht hat.



2. Wann zahlt der Vermieter?


Normale Abnutzung: Falls sich über Jahre Ablagerungen (z. B. Kalk oder Fett) gebildet haben, ist das eine normale Abnutzung – und der Vermieter muss die Kosten tragen.


Defekte oder marode Rohre: Ist die Rohrverstopfung in Mietwohnungen durch altersbedingte Schäden entstanden, ist der Vermieter in der Pflicht.


Gemeinschaftsleitungen betroffen: Liegt das Problem in den Hauptrohren des Gebäudes und betrifft mehrere Parteien, ist der Vermieter zuständig.


Sie arbeiten bei einer Hausverwaltung und sind auf der Suche nach Tipps, wie Sie Probleme mit Ihren Rohrleitungen vermeiden? Schauen Sie dafür gerne in unserem Blogbeitrag "Tipps für Hausverwaltungen: So vermeiden Sie Probleme mit Rohrleitungen" vorbei!



3. Wann zahlt der Mieter?


Unsachgemäße Nutzung: Wenn Hygieneartikel, Feuchttücher, Essensreste oder Fett ins Rohr gelangen und eine Verstopfung verursachen, muss der Mieter die Reinigungskosten übernehmen.


Fahrlässigkeit: Auch bei grober Fahrlässigkeit, etwa wenn regelmäßig Haare oder Fremdkörper in den Abfluss gelangen, kann der Mieter haftbar gemacht werden.


Kleinreparaturklausel: Manche Mietverträge enthalten eine Klausel, wonach Mieter für kleinere Schäden bis zu einer bestimmten Summe (z. B. 100 €) selbst aufkommen müssen.


Erfahren Sie in unserem Blogartikel "Hausmittel gegen verstopfte Rohre: Was hilft wirklich?" wie Sie Ihre Verstopfung eventuell selbstständig lösen können!



4. Was tun, wenn eine Verstopfung auftritt?


  1. Vermieter informieren: Melden Sie das Problem direkt dem Vermieter, um unnötige Kosten zu vermeiden.

  2. Dokumentieren: Fotos oder Videos können helfen, falls es Unklarheiten zur Ursache gibt.



Fazit zur Rohrverstopfung in Mietwohnungen


Ob Mieter oder Vermieter zahlt, hängt von der Ursache der Verstopfung ab. Während Vermieter für altersbedingte Schäden aufkommen müssen, haftet der Mieter bei unsachgemäßer Nutzung. Ein klärendes Gespräch hilft oft, Streit zu vermeiden!


Sie benötigen einen Termin? Dann buchen Sie diesen gerne hier!



 

Sie benötigen Hilfe? Melden Sie sich gerne jederzeit unter der +49 (0) 1577 499 54 47

oder schreibe Sie eine Mail an service@aaaabfluss.de.

Unternehmenslogo MS Solutions

AAA-Abfluss

Abfluss- und Rohrreinigung vom Fachmann

Partner der

Logo der Eisbären

Martin Schlaffer, Inhaber

Gerichtstr. 18

13347 Berlin

Steuernummer: 23/511/00365

Handwerkskammer Berlin Betriebsnummer: 145204

Bankverbindung: Comdirect

Martin Schlaffer

IBAN: DE71 2004 1155 0456 0199 00

BIC: COBADEHD055

©2025 MS Solutions / Liebe zum Handwerk. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page