Wie oft sollte ich meine Rohre reinigen lassen?
- Martin Schlaffer
- 30. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
Die Rohrreinigung ist eine wichtige Maßnahme, um den reibungslosen Ablauf im Haushalt zu gewährleisten und teure Reparaturen zu vermeiden. Aber wie oft sollte man eigentlich seine Rohre reinigen lassen? In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Frage und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur regelmäßigen Pflege Ihrer Rohre.

1. Warum ist die regelmäßige Rohrreinigung wichtig?
Die Rohre in Ihrem Haus sind täglich Belastungen ausgesetzt. Sei es durch Fett, Haare, Kalkablagerungen oder andere Rückstände – im Laufe der Zeit können sich Ablagerungen bilden, die den Wasserfluss blockieren oder sogar zu Verstopfungen führen. Wenn diese Ablagerungen nicht entfernt werden, können sie zu teuren Reparaturen oder sogar zu Rohrbrüchen führen. Eine regelmäßige Rohrreinigung sorgt dafür, dass Ihre Rohre frei bleiben und länger halten.
2. Wie oft sollten Sie Ihre Rohre reinigen lassen?
Die Häufigkeit der Rohrreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Alter der Rohre, der Nutzungshäufigkeit und der Art des Abwassers. Im Allgemeinen lässt sich jedoch eine grobe Faustregel aufstellen:
Einmal jährlich: Für die meisten Haushalte reicht es aus, die Rohre einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen, da sich hier oft Ablagerungen ansammeln, die mit der Zeit zu Problemen führen können.
Alle 2 bis 3 Jahre: Wenn Sie in einem Neubau wohnen oder Ihre Rohre relativ neu sind, reicht es meist aus, alle zwei bis drei Jahre eine professionelle Rohrreinigung durchführen zu lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie regelmäßig kleinere Wartungsmaßnahmen wie das Spülen der Rohre mit heißem Wasser oder das Verwenden von Hausmitteln zur Pflege vornehmen.
Bei Anzeichen von Problemen: Wenn Sie bemerken, dass das Wasser langsamer abfließt, unangenehme Gerüche aufsteigen oder es zu wiederkehrenden Verstopfungen kommt, ist es Zeit für eine Reinigung. Frühzeitiges Handeln verhindert größere Schäden.
Sie möchten wissen, wann der Mieter und wann der Vermieter bei einer Verstopfung zahlt? Belesen Sie sich dazu in unserem Blogartikel "Rohrverstopfung in Mietwohnungen - wer zahlt?".
3. Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit der Rohrreinigung?
Mehrere Faktoren können die Häufigkeit der Rohrreinigung beeinflussen. Hier einige der wichtigsten:
Nutzungshäufigkeit: In Haushalten mit mehreren Personen oder in Restaurants und Hotels, in denen die Rohre stark beansprucht werden, ist eine häufigere Reinigung erforderlich.
Art des Abwassers: Fett, Speisereste und Haare sind häufige Verursacher von Ablagerungen in Abflüssen. Wenn Ihre Rohre regelmäßig solche Substanzen transportieren müssen, sollte die Reinigung häufiger durchgeführt werden.
Wasserqualität: In Gebieten mit hartem Wasser, das viele Mineralien enthält, können sich schneller Ablagerungen bilden, die zu einer Verengung der Rohre führen.

4. Wie kann man die Rohre selbst pflegen?
Neben der professionellen Reinigung gibt es auch einige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um die Rohre in gutem Zustand zu halten. Schauen Sie dazu gerne in unserem Beitrag "Hausmittel gegen verstopfte Rohre: Was hilft wirklich?" vorbei.
Fazit zum Thema: Wie oft sollte ich meine Rohre reinigen lassen?
Wie oft Sie Ihre Rohre reinigen lassen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber als allgemeine Regel gilt: Einmal im Jahr reicht für die meisten Haushalte aus. Bei wiederkehrenden Problemen oder in stark beanspruchten Haushalten ist eine häufigere Reinigung ratsam. Denken Sie daran, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Ihre Rohre in gutem Zustand zu halten und größere Probleme zu vermeiden.
Indem Sie Ihre Rohre regelmäßig pflegen und sie bei Bedarf professionell reinigen lassen, können Sie teure Reparaturen und unangenehme Verstopfungen verhindern. Brauchen Sie Hilfe, vereinbaren Sie gerne einen Termin!
Sie benötigen Hilfe? Melden Sie sich gerne jederzeit unter der +49 (0) 1577 499 54 47
oder schreibe Sie eine Mail an service@aaaabfluss.de.